Angesichts der wachsenden HERAUSFORDERUNGEN in der BILDUNGSLANDSCHAFT ist eine NACHHALTIGE TRANSFORMATION nicht nur wünschenswert, sondern
unerlässlich.

Im Einklang mit den ZIELEN der AGENDA 2030 mit dem FOKUS auf eine BILDUNG für eine NACHHALTIGE ENTWICKLUNG müssen wir uns den PROBLEMEN stellen und LÖSUNGEN auf drängende Fragen finden.

Bildschirm mit Gehirn, Globus daneben, bunte Mensch-Kontur dazwischen. Alle von pinkem ‘Medien’-Faden umgeben.

Gemeinsam fördern wir NACHHALTIGE BILDUNG, schaffen NEUE LERNRÄUME und entdecken
INNOVATIVE COOLTUREN. Von MINT bis KI, von GAMIFICATION bis DEMOKRATIE – wir gestalten den LERNALLTAG neu.

Zu einer großen ENTDECKERTOUR unserer COOLTIVIERUNGS-
MÖGLICHKEITEN für eine NACHHALTIGEN TRANSFORMATION,
freuen wir uns auf einen Besuch auf unserer COOLEN
DESKTOPANSICHT.

LABORE für
NACHHALTIGE
BILDUNG

Grüner Rahmen, Bildung: Institutionen, Häuser. Denkblasen stehen für Lernschwierigkeiten, Lehrkräftemangel, Zukunftsfragen.

 

SCHULEN – UNIVERSITÄTEN – FACHHOCHSCHULEN –
ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN / TRÄGER –
KINDERTAGESSTÄTTEN – …

NACHHALTIGE
BILDUNG

für ALLE

ENTWICKLUNGSZIEL:
ZUKUNFTSFÄHIGKEIT

In einer sich wandelnden WELT, in der  KLIMAWANDEL,
TECHNOLOGISCHE FORTSCHRITTE
& TRADITIONELLE
GRENZEN
spürbar sind, ist  BILDUNG FÜR NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
ein SCHLÜSSELWERZEUG.

Sie hilft uns, uns an diese neuen REALITÄTEN anzupassen und sie zu GESTALTEN.

Der ORIENTIERUNGSRAHMEN FÜR GLOBALE ENTWICKLUNG beschreibt ELF KERNKOMPETENZEN in den Bereichen 
ERKENNEN
, BEWERTEN & REFLEKTIERTES HANDELN.

Diese KOMPETENZEN sind unerlässlich, um die 
HERAUSFORDERUNGEN
 unserer ZEIT zu bewältigen.

HERAUSFORDERUNGEN an die
BILDUNG des 21. JAHRHUNDERTS

Die Welt ist KOMPLEX und wandelt sich ständig. Wir brauchen eine SOZIALE, WIRTSCHAFTLICHE & ÖKOLOGISCHE ENTWICKLUNG, die allen zugute kommt.

Dafür müssen wir UM-, ANDERS– & NEUDENKEN lernen.

Privat und institutionell geht es um ZUKUNFTSFÄHIGES,
FLEXIBLES, VERANTWORTUNGSVOLLES, KRITISCHES,
REFLEKTIERTES, KREATIVES, TOLERANTES sowie
EMPATHISCHES DENKEN & HANDELN.

HERAUSFORDERUNG
einer DYNAMISCHEN
GLOBALEN ENTWICKLUNG

In unserer sich ständig verändernden SCHNELLLEBIGEN WELT ist LEBENSLANGES LERNEN unerlässlich, um WISSEN
EFFEKTIV
& SOUVERÄN anzuwenden.

Dies ist eine HERAUSFORDERUNG,
bietet jedoch auch CHANCEN.

Die Bedeutung von LEBENSSCHLÜSSELKOMPETENZEN &
FUTURE SKILLS
wird offensichtlich, wenn man bedenkt, dass sie nicht auf lineare Weise vermittelt werden können.

Diese Fähigkeiten fördern FLEXIBLE ANPASSUNGSFÄHIGKEIT & WACHSTUM. Daher muss sich BILDUNG ständig
WEITERENTWICKELN & NEU ERFINDEN.

HERAUSFORDERUNGEN
für das ZIEL einer BILDUNG für
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Die 17 GLOBAL GOALS und die BNE 2030 sind die
Grundlage für eine qualitativ hochwertige BILDUNG, die die Welt verändern kann.

Eine BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE)
vermittelt WISSEN, FÄHIGKEITEN, WERTE & HALTUNGEN, die es Lernenden jeden Alters ermöglichen, den KRISEN &
HERAUSFORDERUNGEN unserer Zeit mit KREATIVEN,
INNOVATIVEN sowie MUTIGEN ENTSCHEIDUNGEN & IDEEN
entgegenzutreten.

Für eine erfolgreiche BNE braucht es
VIELFÄLTIGE, KREATIVE & INTERDISZIPLINÄRE ANSÄTZE.

HERAUSFORDERUNGEN
im LERNRAUM

LERNRAUMMANAGEMENT sowie LEHRENDE, ERZIEHENDE & LEITENDE stehen vor KOMPLEXEN ANFORDERUNGEN.

Zunehmend zeigen Kinder und Jugendliche in der
frühkindlichen Bildung bzw. im schulischen Alltag
VERHALTENSORIGINALITÄTEN, SOZIAL-EMOTIONALEN
FÖRDERBEDARF
oder PERSÖNLICHE PROBLEME.

Das führt oft zu STÖRUNGEN, KONFLIKTEN und manchmal auch zu GEWALT und macht eine neue COOLTIVIERUNG von
LERNRÄUMEN
nötig.

HERAUSFORDERUNG:
LERNRAUMTRANSFORMATION

TRADITIONELLE, FRONTAL ausgerichtete und örtlich sehr
BEGRENZTE LERNRÄUME  stoßen an ihre GRENZEN und
erfüllen nicht mehr die vielfältigen ANFORDERUNGEN des
HEUTIGEN LERNENS.

Stattdessen sollten RÄUME BEDÜRFNIS– & THEMENORIENTIERT gestaltet werden, um SELBSTSTÄNDIGES LERNEN zu fördern.

Die HERAUSFORDERUNG bei der GESTALTUNG von LERN– & LEBENSRÄUMEN besteht darin, den RAUM BARRIEREFREI zu denken und ALS DRITTEN PÄDAGOGEN zu begreifen und ihn so zu gestalten, dass er den INDIVIDUELLEN BEDÜRFNISSEN der LERNENDEN gerecht wird. 

HERAUSFORDERUNGEN an
ORGANISATORISCHE
RESSOURCEN

In der BILDUNGSLANDSCHAFT rücken ORGANISATORISCHE RESSOURCEN in den FOKUS.

Viele BILDUNGSEINRICHTUGEN sind jedoch nicht ausreichend  TECHNISCH, RÄUMLICH, STRUKTURELL & MATERIELL
ausgestattet, um LERNRÄUME zu schaffen, die den
bevorstehenden GESELLSCHAFTLICHEN
TRANSFORMATIONSPROZESSEN gerecht werden.

Diese HERAUSFORDERUNG erfordert INNOVATIVE ANSÄTZE und NACHHALTIGE INVESTITIONEN, um eine ZUKUNFTSFÄHIGE BILDUNG zu gewährleisten.

HERAUSFORDERUNG an die
PERSONELLEN RESSOURCEN
im LERNRAUM

Die PERSONELLE SITUATION in den Schulen ist insgesamt
angespannt.

Viele QUEREINSTEIGER:INNEN oder LEHRKRÄFTE IN
AUSBILDUNG
müssen alle Aufgaben von voll AUSGEBILDETEN LEHRKRÄFTEN übernehmen.

Dies führt zu HERAUSFORDERUNGEN und kann die
BILDUNGSQUALITÄT beeinträchtigen.

STRATEGIEN zur VERBESSERUNG und zur NACHHALTIGEN GEWINNUNG von LEHRKRÄFTEN sind dringend erforderlich.

HETEROGENITÄT als
HERAUSFORDERUNG

In LERNRÄUMEN & ZUSAMMENHÄNGEN sind
SYSTEMÜBERGREIFENDE TRANSFORMATIONEN bedingt durch INKLUSION, DEMOGRAFISCHEN WANDEL & GLOBALISIERUNG eine wachsende Herausforderung.

HETEROGENITÄT nimmt stetig zu,
LEHR– & ERZIEHUNGSPERSONAL ist knapp und erfordert
KOMPLEXE sowie FLEXIBLE ANPASSUNGEN auf der
Vermittlungsebene sowie im PERSONELLEN &
ORGANISATORISCHEN BEREICH.

HERAUSFORDERUNGEN in der FRÜHKINDLICHEN BILDUNG

Die FRÜHKINDLICHE BILDUNG steht vor zahlreichen
Herausforderungen. Sie hat in den letzten Jahren enorm an
Bedeutung gewonnen.

Die QUALITÄT DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG & ERZIEHUNG in Deutschland schwankt erheblich. Insbesondere Kinder aus SOZIAL BENACHTEILIGTEN FAMILIEN haben seltener Zugang zu
qualitativ hochwertigen Angeboten.

Die POSITIVE WIRKUNG frühpädagogischer Angebote auf die ENTWICKLUNG & LERNEN von KINDERN hängt maßgeblich von deren QUALITÄT ab.

HERAUSFORDERUNGEN im
SCHULISCHEN ALLTAG

Die BILDUNGS-HERAUSFORDERUNGEN der GEGENWART &
ZUKUNFT
machen deutlich, dass die die klassischen
UNTERRICHTSFORMEN an ihre GRENZEN gelangt und nicht
mehr ZUKUNFTSFÄHIG sind.

LERNEN findet oftmals in einer FRONTALEN SITZORDNUNG,
auf die LEHRPERSON konzentriert und im 45-Minuten-Takt statt.

Diese TRADITIONELLEN UNTERRICHTSFORMEN bieten WENIG RAUM für EIGENVERANTWORTLICHES, INDIVIDUELLES &
KREATIVES LERNEN
.

HERAUSFORDERUNGEN
für eine SCHULBILDUNG für
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

MANGEL an KOOPERATIVEM LERNEN &
SOZIALEN FÄHIGKEITEN

In Schulen mangelt es oft an KOOPERATIVEM &
BEZIEHUNGSLERNEN oder integrierten SOZIALTRAINING,
was die ENTWICKLUNG von SOZIALEN FÄHIGKEITEN &
TEAMARBEIT begrenzt.

Die INTEGRATION & INKLUSION
von SCHÜLER:INNEN mit BESONDEREN BEDÜRFNISSEN
ist eine große HERAUSFORDERUNGEN.

Viele SCHULEN haben eine unzureichende
DIGITALE INFRASTRUKTUR, was den ZUGANG zu
MODERNEN LERNMETHODEN einschränkt.

HERAUSFORDERUNG:
ANWEISUNGEN vs. MOTIVATION

SCHÜLER:INNEN sind stark auf ANWEISUNGEN gebunden, was eine GERINGE AUSBILDUNG an EIGENINITIATIVE &
SELBSTSTÄNDIGKEIT zur Folge hat.

Maßnahmen wie NACHSITZEN, SITZENBLEIBEN &
ORDNUNGSMAßNAHMEN erzielen meist nicht die gewünschte
WIRKUNG und führen lediglich zu weiteren KONFLIKTEN,
mangelnder MOTIVATION, einer ANGSTKULTUR oder
SCHULMÜDIGKEIT.

KOLLEGIALE VERNETZUNG
als HERAUSFORDERUNG im
SCHULISCHEN ALLTAG

ZUSAMMENARBEIT & VERNETZUNG sind entscheidend für
gelingende BILDUNG. Mangelnde Umsetzung in der SCHULISCHEN PRAXIS führt zur ISOLATION, anstatt zur
KREATIVEN INNOVATION.

LEHRKRÄFTE kämpfen mit BEGRENZTEN RESSOURCEN und
hohen ANFORDERUNGEN was zu STRESS führt.

Fehlende SONDERPÄDAGOGSICHE LERHKRÄFTE &
SCHULSOZIALPÄDAGOG:INNEN beeinträchtigen die
UNTERSTÜTZUNG der SCHÜLER:INNEN und
BELASTEN das LERNKLIMA.

Eine oftmals VERALTETE AUSSTATTUNG
behindert den Einsatz
MODERNER UNTERRICHTSMETHODEN &
DIGITALER TECHNOLOGIEN
.

HERAUSFORDERUNG im
BILDUNGSNETZWERK:
SCHULE, ELTERN & LERNENDE

Um NACHHALTIGE BILDUNG zu ermöglichen, ist eine
KONSTRUKTIVE & WERTSCHÄTZENDE ZUSAMMENARBEIT VON LERNENDEN, SCHULE & ELTERN entscheidend.
Die UMSETZUNG in die PRAXIS gestaltet sich jedoch
nicht immer einfach.

ELTERN möchten ihre KINDER UNTERSTÜTZEN, sind jedoch häufig überlastet und benötigen UNTERSTÜTZUNG.

HAUSAUFGABEN, die ein hohes Maß an Unterstützung erfordern, verschärfen eine wachsende UNGLEICHHEIT bei der TEILHABE. Für eine zukunftsfähige Bildung für ALLE sollte nach
NACHHALTIGEN LÖSUNGEN gesucht werden.

Die SCHLÜSSELKOMPETENZEN LESEN & SCHREIBEN als
HERAUSFORDERUNG

Viele LERNENDE haben große SCHWIERIGKEITEN beim LESEN & SCHREIBEN, was sich auch in den Ergebnissen der letzten
IGLU– & PISASTUDIEN widerspiegelt.

Eine allgemeine Entfernung von LESE- & SCHREIBCOOLTUREN sowie eine permanent wachsende sprachliche HETEROGENITÄT IM LERNRAUM bringen altbewährte Lehrprozesse zunehmend an ihre Grenzen, was BARRIEREN schafft und TEILHABE erschwert.

HERAUSFORDERUNGEN in der MINT-BILDUNG

MINTBILDUNG ist ungleich verteilt, sozioökonomische und kulturelle Hindernisse limitieren den ZUGANG.

Auf dem ARBEITSMARKT herrscht MINTFACHKRÄFTEMANGEL.

TRADITIONELLE UNTERRICHTSGESTALTUNG fördert nicht die erforderten SCHLÜSSELKOMPETENZEN,
was OECD ERHEBUNGEN zeigen.

MÄDCHEN & FRAUEN sind in MINT-Fächern
UNTERREPRÄSENTIERT.

TECHNOLOGIELÜCKEN werden durch ROLLENKLISCHEES
begünstigt, Anwendung von Wissen in realen Kontexten fehlt oft.

HERAUSFORDERUNG:
GRENZEN der KLASSISCHEN
LEISTUNGSMESSUNG

LEISTUNGSMESSUNG in der BILDUNG braucht NEUE FORMEN.

Klassische PUNKTABFRAGEN wie KLASSENARBEITEN,
VOKABELTESTS oder KLAUSUREN sind zum SELBEN
ZEITPUNKT & EINHEITLICH für alle.

Sie fördern AUSWENDIGLERNEN & WIEDERGEBEN, aber nicht alle LERNTYPEN oder HANDLUNGSFÄHIGKEITEN.
Das passt nicht zu einer stetig wachsenden HETEROGENITÄT und den Anforderungen der Zukunft.

BLICKE über den
PÄDAGOGISCHEN TELLERRAND
als HERAUSFORDERUNG

ANALOGE & DIGITALE SPIELE, SPIELEREIEN & SPAß werden im schulischen Bildungszusammenhang oft skeptisch betrachtet,
obwohl sie viel mehr sind als Unterhaltung.

Besonders KRITISCH werden oftmals
DIGITALE SPIELCOOLTUREN gesehen, obwohl GAMIFICATION
einen ZUKUNFTSFÄHIGEN PÄDAGOGISCHEN MEHRWERT sowie einen hohen GEGENWARTSBEZUG im Lernen bieten.

SPIELEN fördert PLURALITÄT und bieten
FÄCHERÜBERGREIFENDE & MOTIVIERENDE BEREICHERUNG für LERNPROZESSE.

HERAUSFORDERUNGEN:
DIGITALE WERKZEUGE &
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Für viele LEHRENDE ist der Einsatz DIGITALER WERKZEUGE oft eine HERAUSFORDERUNG.

NEUE KOMPETENZEN sind gefragt, um mit der rasanten
Entwicklung KÜNSTLICHER INTELLIGENZ Schritt zu halten.

Diese bietet MÖGLICHKEITEN, birgt aber auch RISIKEN.
Eine nachhaltige DIGITALISIERUNG ist das FUNDAMENT für den HANDLUNGSSICHEREN UMGANG damit.

HERAUSFORDERUNGEN an die schulische BERUFSORIENTIERUNG

Der aktuelle WANDEL DER BERUFE beeinflusst die Bildung stark.

Die DYNAMISCHE ARBEITSWELT erfordert eine frühzeitige,
vielfältige BERUFSORIENTIERUNG.

Neue Anforderungen machen eine FLEXIBLE & INNOVATIVE
ANPASSUNG
des LEHRPLANS nötig.

Leider fehlt im SCHULALLTAG oft eine
PROJEKT– & HANDLUNGSORIENTIERTE LERNUMGEBUNGEN,
die für eine nachhaltige BERUFSORIENTIERUNG entscheidend ist.

ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
JUNGER MENSCHEN als
HERAUSFORDERUNG

Die BUNDESAUSBILDUNGSSTUDIE 2023 zeigt, dass sich die 
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN junger Menschen durch den
Wandel der Berufe verändern.

Die dynamische ARBEITSWELT erfordert 
SCHLÜSSELKOMPETENZEN wie SELBSTSTÄNDIGKEIT,
FLEXIBILITÄT, TEAMFÄHIGKEIT & MÜNDIGE DIGITALE, ANALOGE & KOMMUNIKATIVE HANDLUNGSFÄHIGKEIT.

Diese SCHLÜSSELKOMPETENZEN
sind oft nicht Teil der traditionellen Ausbildung, ihre Entwicklung und Förderung könnten jedoch entscheidend dazu beitragen,
die ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN JUNGER MENSCHEN und auch die TEILHABECHANCEN zu verbessern.

HERAUSFORDERUNGEN in der
UNIVERSITÄREN BILDUNG
in Deutschland

Die UNIVERSITÄRE BILDUNG in Deutschland hat sich stark
verändert, mit steigender ANZAHL von STUDIERENDEN und
hoher STUDIENNACHFRAGE.

Allerdings bestehen nach wie vor SOZIALE DISPARITÄTEN
in der TEILHABE an der HOCHSCHULBILDUNG.
Es ist daher wichtig die Durchlässigkeit zwischen
BERUFLICHER & HOCHSCHULISCHER BILDUNG zu verbessern.

PRAXISERFAHRNG, INTERDISZIPLINÄRE KOMPETENZEN,
TEAMFÄHIGKEIT, KREATIVE LÖSUNGSFINDUNGSSTRATEGIEN sowie ANALOGE & DIGITALE HANDLUNGSFÄHIGKEIT sind
entscheidend für die Gestaltung von Zukunft.

HERAUSFORDERUNGEN zum RECHT & der PFLICHT des
LEBENSLANGEN LERNENS

Die rasante ENTWICKLUNG von TECHNOLOGIEN erfordert
kontinuierliche WEITERBILDUNG.

WEITERBILDUNG trägt zur SOZIALEN INTEGRATION bei
und ermöglicht den ZUGANG ZU WISSEN FÜR ALLE.

LEBENSLANGES LERNEN ist ein MENSCHENRECHT und spielt eine entscheidende Rolle bei der FÖRDERUNG der
NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG.

Der sich ständig TRANSFORMIERENDE ARBEITSMARKT
erfordert stetige BEREITSCHAFT zur WEITERBILDUNG.

LEBENSLANGES LERNEN fördert nicht nur die BERUFLICHE, sondern auch die PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG.

Grüner Rahmen symbolisiert Bildung. Häuser, Kolben, Rauch zeigen Herausforderungen. Buntes Resultat bietet Lösungen an.
Grüner Rahmen, Bildungsbereich: Gehirn in Kolben, Schläuche, bunte Lösungen versorgen nahe Institutionen.

COOLTIVIEREN Sie BILDUNG FÜR
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG in Ihrem Lehr- und Lernalltag!

Um dem Ziel einer ganzheitlichen Implementierung einer
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG im Sinne
der AGENDA 2030 nachzukommen und diese strukturell
zu implementieren, müssen TRANSFORMATIONSPROZESSE
angestoßen, BILDUNGSPROZESSE neu gedacht und
nachhaltig COOLTIVIERT werden.

Wir unterstützen bei der Arbeit an der
QUALITÄT von BILDUNGSEINRICHTUNGEN,
PROZESSEN sowie –STRUKTUREN.

Lassen Sie sich sowohl von unseren KRITISCHEN, FLEXIBLEN als auch INNOVATIVEN DENKANSTÖßEN in unseren WORKSHOPS,
FORTBILDUNGEN oder bei SUPERVISIONEN inspirieren und schaffen Sie ein FUNDAMENT für eine ZUKUNFTSFÄHIGE
ENTWICKLUNGS-COOLTUR auf allen Ebenen.

COOLTIVIEREN Sie
NACHHALTIGE
SCHULENTWICKLUNG!

ZIEL ist es, das LERNEN IN BEZIEHUNGEN zu fördern,
TEILHABE durch
DIFFERENZIERUNG & METHODISCHE
sowie
MEDIALE VIELFALT zu schaffen, sozial-emotionalen
VERHALTENSORIGINALITÄTEN empathisch, handlungssicher,
flexibel und lösungsorientiert zu begegnen.

Wir unterstützen Sie mit WORKSHOPS,
KLASSENTRAININGS & METHODENMARKTPLÄTZEN
bei der COOLTIVIERUNG von Konzepten zur NACHHALTIGEN SCHUL– / BILDUNGSRAUM– sowie zur PERSONALENTWICKLUNG.

COOLTIVIEREN Sie neue
LERN- & LEBENSRÄUME!

Wir unterstützen Sie bei der COOLTIVIERUNG von
analogen und digitalen LERNRÄUMEN & –LANDSCHAFTEN.
Diese neuen Räume und Landschaften ermöglichen ein
INTEGRATIVES,
INKLUSIVES & INDIVIDUELLES
LEHREN, LERNEN & ERLEBEN.

Sie fördern das LERNEN IN BEZIEHUNGEN,
schaffen CHANCENGLEICHHEIT und ermöglichen TEILHABE
sowie persönliche
FÖRDERUNG & FORDERUNG. Gleichzeitig
ermöglichen sie einen WERTSCHÄTZENDEN UMGANG mit den PERSONELLEN, MATERIELLEN & RÄUMLICHEN RESSOURCEN.

Wir unterstützen Sie mit RAUM-, MEDIEN– &
METHODENKONZEPTEN oder durch die Organisation
PÄDAGOGISCHER NÄCHTE bei der COOLTIVIERUNG
Ihrer LERN– & LEBENSRÄUME!

Entdecken Sie unsere vielfältigen Leistungen und lassen Sie uns gemeinsam eine NACHHALTIGE ZUKUNFT gestalten.

Wagen Sie sich zu
neuen LERN- & LEHR-COOLTUREN!

Die Implementierung nachhaltiger
LERN– & LEBENSRÄUME erfordert neue Blickwinkel & Haltungen zum LERNORT sowie neue LERNANSÄTZE.

Wir bieten Ihnen bei BERATUNG und in
FORTBILDUNGEN IMPULSE & KONZEPTE für die
COOLTIVIERUNG von interdisziplinären

LERNLABOREN, –BÜROS, –WERKSTÄTTEN,
einem LERN-/ MEDIENCAMPUS, neuen LERNORTEN sowie
FÄCHERN wie GLÜCK, JAHRMARKT, ZIRKUS, FUTURELIFESKILLS, VERANTWORTUNG oder DEMOKRATIE.

Schaffen Sie
WIR-COOLTUREN &
DEMOKRATIE in Ihrem LERNRAUM!

Eine COOLTUR der gegenseitigen
WERTSCHÄTZUNG, des RESPEKTS, der
TOLERANZ, der MITBESTIMMUNG sowie des FEEDBACKS sind die Grundlagen für ein gelingendes MITEINANDER und einer
gewinnbringenden Arbeits- und Lernatmosphäre.

Wir unterstützen Sie bei FALLBESPRECHUNGEN oder Ihre Lernenden bei EVENTS oder PROJEKTEN, bei der COOLTIVIERUNG von SOZIALEM & DEMOKRATIELERNEN, Modellen der GEWALT– und MOBBINGPRÄVENTION, schaffen HERAUSFORDERUNGEN, CHALLENGES & ERLEBNISPÄDAGOGISCHE ZUGÄNGE,
die nachhaltig den TEAMGEIST stärken und die
ZUSAMMENARBEIT fördern.

Schaffen Sie neue
LEISTUNGSMESSUNGS-
COOLTUREN!

Wir begleiten die Entwicklung
KOMPETENZORIENTIERTER, INDIVIDUELLER und KREATIVER LERNPROZESSE, um KONSTRUKTIV KRITISCHES DENKEN und
REFLEXIONSFÄHIGKEIT zu fördern.

Wir zeigen Ihnen NACHHALTIGE ALTERNATIVEN zur
LEISTUNGSDOKUMENTATION, wie Projekte,
Lese-/Lerntagebücher, Videos, Hörbücher und Präsentationen. Wir betonen die Bedeutung von REFLEXION und unterstützen die Entwicklung einer GESUNDEN FEHLERCOOLTUR.

Wir geben bei FORTBILDUNGEN, WORKSHOPS oder in KONZEPTEN Impulse und zeigen Beispiele für die COOLTIVIERUNG von NACHHALTIGEN LERNPROZESSEN, LEISTUNGSMESSUNG &
BEURTEILUNG wie TUTORENBRIEFE,

LERNENTWICKLUNGSBERICHTE, BEWERTUNGSBÖGEN,
ZERTIFIKATE und vielem mehr, um Lernende auf dem Weg zur
NACHHALTIGEN BILDUNG zu begleiten.

Gehen Sie auf
ENTDECKERREISEN
zu neuen BERUFS-COOLTUREN!

Der dynamische und beschleunigte WANDEL der BERUFE und der ARBEIT stellt junge Menschen oder welche, die sich in der beruflichen Umorientierung befinden, vor immer weiter wachsende
HERAUSFORDERUNGEN.

Die Entwicklung eines BEWUSSTSEINS zu eigenen STÄRKEN & SCHWÄCHEN, selbstständige HANDLUNGSFÄHIGKEIT,
vielseitige
PRAXISERFAHRUNGEN und erlernte FLEXIBILITÄT gehören bereits heute zur Grundausstattung für die Arbeitswelt, aber vor allem für morgen.

Wir unterstützen Sie bei der COOLTIVIERUNG von Konzepten zur altersgemäßen, spielerischen, kreativen und praktischen
BERUFSORIENTIERUNG wie PRAXISTAGEN,
SCHÜLER:INNENFIRMEN, MARKTPLÄTZEN der BERUFE,
ZUKUNFTSLABOREN und vielem mehr ab dem FRÜHKINDLICHEN BILDUNGSBEREICH.

Gestalten Sie neue LESE- & SPRACH-COOLTUREN!

Die KOMPETENZEN des LESENS und des SCHREIBENS bilden das BASISFUNDAMENT von TEILHABE in allen gesellschaftlichen Bereichen.

Wir COOLTIVIEREN differenzierte, bilinguale, fordernde sowie
aktivierende, fächerübergreifende/ – verbindende, kreative,
spielerische
LESEZUGÄNGE, SCHREIBANLÄSSE oder
SPRACHLABORE/ –DÖRFER. Zeigen Ihnen und Ihren Lernenden METHODEN & MEDIEN mit hohem GEGENWARTSBEZUG und nachhaltigem AUFFORDERUNGSCHARAKTER.

Schaffen Sie TEILHABE und fördern Sie
KREATIVITÄT durch LESE– & SCHREIB-COOLTUREN

– wir begleiten Sie gerne bei FORTBILDUNGEN, in
PROJEKTPHASEN oder bei der PROZESSGESTALTUNG auf Entdeckertouren in die nachhaltige VERMITTLUNGSWELT von Sprache.

Erforschen Sie neue
MINT-COOLTUREN!

Der KOMPETENZERWERB in den Bereichen

MATHEMATIK
INFORMATIK
NATURWISSENSCHAFTEN &
TECHNIK

ist von elementarer Bedeutung für alle Gesellschaftsbereiche und macht neue praxisnahe Vermittlungsmethoden und -Zugänge
unumgänglich, um INNOVATION & TEILHABE für alle
zu gewährleisten.

Wir zeigen Chancen und Möglichkeiten der COOLTIVIERUNG
spielerischer & praxisorientierter MINTZUGÄNGE,

bieten DIGITALE WERKZEUGKOFFER, PROGRAMMIER-/
DIGITALDESIGNWORKSHOPS/ –PROJEKTE für Einsteiger:innen oder FORSCHERLABORE für erfahrenere Lernende.

Blicken Sie und Ihre Lernenden bei WORKSHOPS in unseren
MINTLABOREN mit uns über den
Tellerrand und schaffen Sie neue MINT-COOLTUREN für NACHHALTIGE BILDUNG.

Entdecken Sie CHANCEN,
HERAUSFORDERUNGEN,
HERANGEHENSWEISEN
von KI-COOLTUREN!

Im Bildungsbereich bietet KÜNSTLICHE INTELLIGENZ vielfältige Potenziale. PERSONALISIERTE LERNERFAHRUNGEN,
BARRIEREFREIER ZUGANG zur BILDUNG und die Integration von KI-TOOLS im privaten Rahmen sind nur einige Beispiele.

Gleichzeitig ist es wichtig, Lernende für mögliche GEFAHREN, ETHISCHE GRENZEN und die Fähigkeit zu moralischen
Entscheidungen zu sensibilisieren.

Denn KITECHNOLOGIEN sind im DIGITALEN ALLTAG für jeden zugänglich und gehören zunehmend zur LEBENS-COOLTUR von heranwachsenden Lernenden.

Gemeinsam COOLTIVIEREN wir im MEDIENLABOR WEGE für
zukunftsfähiges DIGITALES LERNEN und setzen KÜNSTLICHE INTELLIGENZ im
Bildungsbereich ein.

Schaffen Sie DIGITAL- &
KI-COOLTUR im Lernalltag!

Unser Ansatz liegt in der fächer- und
fachbereichsübergreifenden sowie spielerischen Integration von DIGITALEN & KIGESTÜTZTEN LERN– & LEHRPROZESSEN
– angefangen im Primarbereich.

Setzen Sie KITECHNOLOGIE ein, um KREATIVES SCHREIBEN zu fördern, KUNSTPROJEKTE in neue Sphären zu heben und mittels
TECHEXPERIMENTEN den Werkunterricht zu revolutionieren!

Wir entwickeln KONZEPTE, PROJEKTE & LÖSUNGSANSÄTZE, um die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Bildung zu nutzen.

Gemeinsam COOLTIVIEREN wir bei FORTBILDUNGEN und bei
METHODENTRAININGS WEGE für zukunftsfähiges DIGITALES LERNEN und setzen KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
im Bildungsbereich ein.

COOLTIVIEREN Sie
spielerischen
KOMPETENZERWERB durch
GAMIFICATION!

Wir fördern mit SPIELCOOLTUREN fächerübergreifende und
-verbindende KOMPETENZEN in verschiedenen Bereichen,
je nach LERNZIEL, SCHWERPUNKT, PROBLEMSTELLUNG oder THEMA.

Der COOLTIVIERTE Einsatz von GAMIFICATION trägt u.a.
zur MINT– und LESEFÖRDERUNG, der Annäherung an
WIRTSCHAFTSTEHEMEN, dem KOOPERATIVEM MITEINANDER oder dem
TRAINING von motorischen FERTIGKEITEN bei.

Wir COOLTIVIEREN Beispiele für BELOHNUNGSSYSTEME,
ERFAHRUNGSWERTE, LEVEL und FORTSCHRITTE, die das Lernen bestärken.

Öffnen Sie bei fächerübergreifenden GAMINGWORKSHOPS, LERNMARKTPLÄTZEN oder in PROJEKTEN Ihren Blick für neue SPIEL-COOLTUREN.

COOLTIVIEREN Sie
GAMIFICATION im LERNALLTAG ...

… indem Sie Video-, Brett-, Karten-, Plan-, Rollen-, Würfelspiele und andere SPIELMATERIALIEN sowie –ELEMENTE nutzen,
um LERNENDE zu
FORDERN, zu INTERESSIEREN, zu ANIMIEREN und zu MOTIVIEREN!

Gemeinsam festgelegte SPIELREGELN, die einen
WERTSCHÄTZENDEN UMGANG und eine
FEEDBACKKULTUR fördern und eine BASIS für HANDLUNGSORIENTIERTE
NACHHALTIGE LERNPROZESSE schaffen.

Wir unterstützen Sie mit KONZEPTEN, DIFFERENZIERTEN
MATERIALIEN oder PROZESSBEGLEITUNGEN dabei,
SPIEL-COOLTUREN in Ihrer Lernumgebung umzusetzen und die POTENZIALE zu entdecken.

COOLTIVIERUNG
COOLTIVIERUNG
COOLTIVIERUNG
Bild 1 Bild 2